Produkt im Fokus: die Erdbeere

Die Erdbeere, eine qualitativ hochwertige Frucht, die in Luxemburg noch zu wenig angebaut wird. >

Die Erdbeere, eine qualitativ hochwertige Frucht, die in Luxemburg noch zu wenig angebaut wird. Mit 22 Tonnen Erdbeeren, die 2023 produziert wurden, ist die Erdbeere bei weitem nicht die am meisten angebaute Frucht in Luxemburg. Diese nicht nur köstliche, sondern auch gesunde Frucht, die im Land ab Mai für die frühesten Sorten und bis August für die spätesten Sorten gepflückt wird, sollte man sich nicht entgehen lassen, da sie in den Auslagen der Geschäfte nur für kurze Zeit präsent ist.

Erdbeeranbau in Luxemburg

Wie bei den meisten Obstsorten ist auch der Erdbeeranbau in Luxemburg leider immer noch eine bescheidene landwirtschaftliche Aktivität, die von verschiedenen Faktoren wie den klimatischen Bedingungen und den Arbeitskosten beeinflusst wird. Die für diesen Anbau zugewiesenen Flächen schwanken seit 2015 zwischen 2 und 10 Ar und verteilen sich auf ein knappes Dutzend Erzeuger. Erdbeeren werden überwiegend in Familienbetrieben angebaut, oft in Diversifizierung mit anderen Kulturen oder der Viehzucht. Im Jahr 2023 werden so 22 Tonnen Erdbeeren im Land produziert. Luxemburg ist also weitgehend auf den Import dieser köstlichen Frucht angewiesen, um die Nachfrage der Bevölkerung decken zu können.

 

Une image contenant texte, capture d’écran, Police, diagramme 
Le contenu généré par l’IA peut être incorrect.

Ein bisschen Botanik...
Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse, wie die Rose, der Weißdorn und die meisten Obstbäume in Europa (Kirsche, Apfel, Pflaume, Birne, Pecherbaum...). Ihr botanischer Name „fragoria vesca“ fasst diese Gourmetfrucht schon ganz gut zusammen, denn ‚fragans‘ bedeutet duftend und „vesca“ essbar.
In Luxemburg angebaute Erdbeersorten
Traditionell ist die Erdbeere eine Frucht des Monats Juni, aber durch die Anpflanzung von frühen Sorten in Gewächshäusern und späteren Sorten im Freiland gelingt es dem Landwirt, die Saison von Anfang Mai bis zum Ende des Sommers (August) zu verlängern.
Die luxemburgischen Erzeuger bevorzugen daher Sorten, die gut an das lokale Klima angepasst sind und nach der Ernte eine gute Haltbarkeit aufweisen, wie z. B. :
- La Cléry: frühreif und süß
- L'Elsanta: sehr beliebt, gute Haltbarkeit
- La Darselect: intensiver Geschmack, große Früchte.
- Und remontierende Sorten: Mara des Bois, Charlotte, um die Ernte bis in den Herbst hinein zu verlängern.

Anbaupraktiken und Herausforderungen
Das luxemburgische Klima mit seinen ausgeprägten Jahreszeiten und mäßigen Niederschlägen ist insgesamt günstig für den Erdbeeranbau. Allerdings stellt die Anfälligkeit der Kultur für klimatische Risiken wie Spätfrost und Regenperioden während der Reifung eine Herausforderung für die luxemburgischen Erzeuger dar.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen die Erzeuger häufig moderne Techniken ein wie :
- Unbeheizte Gewächshäuser oder Plastiktunnel: um die Saison vorzuverlegen und die Pflanzen vor Frost zu schützen.
- Hors-sol-Anbau: wird immer häufiger eingesetzt, insbesondere in Betrieben, die auf die Qualität und Sauberkeit der Früchte setzen.
- Tropfbewässerung: für ein effizientes Wassermanagement.
Die manuelle Erdbeerernte erfordert zudem aufgrund der „Arbeitsspitzen“ zu dieser Zeit häufig den Einsatz von Saisonarbeitskräften.

https://www.sou-schmaacht-letzebuerg.lu/de/obst-und-gemuse/fruchte

Fleur fraises_réduit
IMG_3999_réduit
Fraise_réduit